Was ist eine sichere Kapitalanlage?
Um für spätere Zeiten vorzusorgen, ist es sehr sinnvoll, Geld anzusparen.
Unterscheiden muss man bei einer Kapitalanlage, welche Ziele damit zu einem späteren Zeitpunkt verfolgt werden sollen. Auch ist zu beachten, welchen Zeitraum man sich für eine Geldanlage vorstellt. Soll das Geld sehr langen angelegt bleiben, oder möchte man über einen recht kurzen Zeitraum nach einem möglichst hohen Ertrag sehen.
Dabei sind dann auch die steuerlichen Auswirkungen zu betrachten. Zu berücksichtigen ist, dass es sich ja in der Regel um ein bereits vorher versteuertes Einkommen gehandelt hat. Deshalb ist es durchaus legitim, eine Anlageform zu wählen, die mögliche Gewinne nicht noch einmal versteuert.
Der wesentliche Unterschied ist, ob man in Geld- oder in Sachwerte investiert. In der Regel sind die Sachwerte eine sicherere Anlage, als wenn man eben im Geldwert investiert ist. Eine reine Geldanlage bringt heute bei den Banken fast gar keinen Zinsgewinn mehr, im Gegenteil ist derzeit bereits mit Strafzinsen zu rechnen. Einen Gewinn kann man damit also nicht mehr realisieren, die Inflation kommt dann auch noch als negativer Aspekt dazu! Das eingesetzte Kapital wird also schleichend immer weniger Wert. Auch ist das Risiko bei einer reinen Geldanlage ein wichtiges Thema. Die vermeintliche Absicherung über den Bankensicherungsfond ist trügerisch. Grundsätzlich ist es eine Kann-Bestimmung, die zudem nach oben begrenzt ist. Wenn also eine Bank in wirtschaftliche Schwierigkeiten kommt, kann Sie auf das Geld ihrer Kunden zugreifen. Das ist seit 2015 sogar gesetzlich so geregelt.
Es empfiehlt sich also eher, sein Kapital in Sachwerten anzulegen. Das können Unternehmensbeteiligungen, Aktien, Edelmetalle, seltene Erden, oder Immobilien sein. Das bietet unterm Strich für den Anleger mehr Sicherheit!
Zu beachten ist jedoch auch hier, welchen Anlagezeitraum man anstrebt. Bei Aktien sind durch die Schwankungen an der Börse schnell notwendige Verkäufe oft sehr negativ, weil mit hohen Verlusten verbunden. Auch ist für den Anleger das ständige Auf und Ab seiner Aktien eine Belastung, der sich viele Kapitalanleger nicht aussetzen wollen.
Kursschwankungen gibt es auch bei der Anlage in Edelmetallen. Auch in diesem Bereich muss man Kursschwankungen aussitzen können.
Sicherer sind da Investitionen bei Immobilien. Auch da gibt es jedoch beträchtliche Unterschiede. Bei den klassisch vermieteten Wohnungen oder Häusern, kann es Probleme mit den Mietern geben. Schlecht zahlende Mieter haben schon einigen Eigentümern große Schwierigkeiten machen können. Bei einer knappen Kalkulation, musste da schon Immobilien schnell wieder verkauft werden, weil Zins und Tilgung vom Besitzer nicht mehr zu stemmen waren.
Deshalb empfiehlt sich als sichere Kapitalanlage eine Investition im Bereich der Pflegeimmobilien. Hier kommen die Mieteinnahmen mit einer sehr hohen Sicherheit und die Rücklagen für Reparaturaufwendungen in Pflegeimmobilien muss größtenteils die Betreiberfirma bezahlen. Durch die demographische Entwicklung in Deutschland und Europa, ist die Auslastung einer Pflegeimmobilie in den nächsten 30 Jahren gut gesichert. Durch eine Koppelung der Mieten an die Steigerung des Lebenskostenindexes steigen die Mieteinnahmen bei Pflegeimmobilien automatisch mit!
Hier sprechen wir von einer Kapitalanlage, die sich als sehr attraktiv darstellt.
Pflegeimmobilien sind deshalb sehr gefragt. In Pflegeimmobilien zu investieren macht richtig Sinn!